Support
|

Einfach erklärt: Netzwerk-APIs

Habt Sie schon einmal Online-Tickets per Bezahldienst gekauft? Oder auf der Website des Schwimmbads die Anfahrt gleich per Maps gecheckt, direkt auf der Seite? All das funktioniert nur, weil es APIs gibt. Solche APIs sind in der IT-Standard, in Telekommunikationsnetzen jedoch noch nicht. Die Telekom stellt künftig diese nützlichen Schnittstellen bereit. Wozu genau - das erfahren Sie hier.

API – Die Abkürzung steht für Application Programming Interfaces, also Programmierschnittstellen. Dank APIs können Computer-Systeme miteinander sprechen. Der Vorteil: So lassen sich bestehende Anwendungen mit neuen Funktionen aufladen.

Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, ein Stecker wäre ein Softwareprogramm für eine tolle Anwendung. Ein Web-Shop mit Online-Bestellung. Jetzt wollen Sie Ihre Produkte per Lieferservice zu den Leuten bringen. Den Lieferservice gibt es schon. Es fehlt aber die Verbindung zur Ihrem Bestellsystem. Die verbirgt sich hinter dieser API-Steckdose. Sie erhalten vom Lieferservice einen Programm-Code und können Ihre Anwendung nun mit dem Stecker andocken. Win-Win!

APIs sind in der IT Standard, in Telekommunikationsnetzen bisher jedoch nicht. Nun stellt die Deutsche Telekom diese nützlichen Schnittstellen bereit. Um sich an das Netz anzudocken, bauen die Entwicklerinnen und Entwickler ihre eigene Software so, dass sie wie ein Stecker in die API-Steckdose passt. Dann können sie hilfreiche Anwendungen für das Netz bauen, testen und ausliefern. Zum Beispiel für Datenpakete, die besonders schnell übermittelt werden müssen. Wer das braucht? Zum Beispiel Autohersteller, um selbsteinparkende Autos zu entwickeln.

Noch ein Vergleich: Dabei ist ein API wie ein Kellner im Restaurant. Wer dort speisen möchte, braucht nicht in die unbekannte Küche (also ins Netz) zu gehen und dort die spezielle Zubereitung samt Zutatenauswahl selbst organisieren. Der Kellner liefert das Ergebnis. APIs liefern analog dazu fertig zubereitete Codes, einfachverwendbar.

Damit das alles in der gesamten Branche einfacher abläuft, hat die Telekom die CAMARA Alliance initiiert. Diese ist eine globale API-Allianz. Ihr Ziel: Standardisierte Netzwerk-APIs zu schaffen, die grenzüberschreitend und in den Netzen aller Betreiber funktionieren .

Erfahren Sie mehr über unsere APIs

Möchten Sie wissen, wie unsere APIs Ihrem Unternehmen helfen können? Kontaktieren Sie einen API-Experten der Deutschen Telekom: Füllen Sie das Formular aus und wir melden uns in Kürze bei Ihnen..

* obligatorisch

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Telekom Deutschland GmbH und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.